[Technische Daten][Schiffshistorie][Literatur][Schiffsposition][Infos ergänzen]
Technische Daten:
Name: | Westvind af Göteborg |
Ex-Namen: | Vestvind, Vera |
Heimathafen: | Göteborg |
Nation: | SWE |
Takelagetyp: | KETSCH |
Schiffstyp: | Gaffelketsch |
Baujahr: | 1913 |
Werft: | Kungsviken, Orust, SWE |
Länge: | 14.65 m |
Breite: | 5.80 m |
Tiefgang: | 2.30 m |
Segelfläche: | 120 m2 |
Schiffsrumpf: | Holz / Wood |
Leistung: | 150 PS |
Maschine: | Volvo Penta MD 100 |
top back
Portrait des Schiffes:
Letzte Aktualisierung: 28 Nov 2001
- 1913 bei Kungsviken auf der Insel Orust nach Linien einer Yacht gebaut,
Auslieferung 1914, erster Eigner war die Fischergemeinschaft Vestvind
aus Kalvsund in Göteborg, SWE, mit Natanael Nilsson (später Ludvigsson)
als Skipper, nach der das Schiff "Vestvind" genannt wurde, ausgerüstet
mit einem 20 PS Hilfsdiesel war sie unter der Nummer GG 548 registriert
und wurde bis 1926 in der Fischerei verwendet
- 1926 Umbenennung in "Vera", neuer Heimathafen in Ramholmen auf der Insel
Skaftö, Verwendung zum Transport verschiedener Güter
- im Krieg 1942-43 nach Grundsund verkauft, neue Registrierung unter der
Nummer LL 201
- nach dem Krieg in ein Tankschiff mit Öltanks unter und Gastanks über
Deck umgebaut, in Besitz verschiedener Firmen, Verwendung zum Transport
von Öl und Gas entlang der schwedischen Westküste bis 1968
- 1973-76 in Besitz von Kenneth Svard, der das Schiff für private Nutzung
und Reisen im Mittelmeer umbauen wollte, obwohl der Plan fehlschlug
und "Vera" in Göteborg verblieb, bekam sie in dieser Zeit ein neues Deck
- 1976-78 Eigentum von Gorel Hagg
- 1978 Kauf durch Morgan und Christina Ohlqvist, verschiedene Umbauten
vom Fischereifahrzeug in ein Freizeitboot für die Familie, Verringerung
der Deckshöhe im vorderen Bereich des Schiffs, Anhebung des Decks über
dem Salon und somit Veränderung der Deckslinien, Austausch vieler Planken
- Kauf des Schiffs durch Gert Uthberg und Bjorn Jarde 1986, Beginn einer
Restauration mit dem Ziel der Klassifikation des Schiffs für Ozeanreisen,
Erneuerung von Planken, Spanten und Deck, sowie der Einrichtung, des
Schandeck, Heck und Ruder auf der Kurt Sorensens Skibs- og Badebyggeri
in Ċlbĉck, DK, Takelung als Ketsch
- 1988 Austausch der Maschine gegen einen Volvo Penta MD100 Motor,
neue Wassertanks aus rostfreiem Stahl
- Rückbenennung in "Westvind af Göteborg", der Originalname "Vestvind"
war zu dieser Zeit bereits wieder an ein anderes Schiff vergeben
- ging 1991 erstmals nach der Rekonstruktion wieder unter Segel,
Abschluß der Einrichtungsarbeiten 1994, Klassifikation für die
Küstenfahrt 1994
- 2002 Verkauf an Thomas Gunnarsson, Überholungsarbeiten am Schiff
top back
Literatur zum Weiterlesen:
Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch
gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.
Anders Djerf
"Kulturarv under Segel, Levande segelfartygstradition i Sverige"
Sveriges Segelfartygsförening 2007 ISBN: 91-973000-6-3
Seite: 244

top back
Letzte erfasste Schiffsposition:
Die Darstellung der Karte erfolgt mit Unterstützung durch FleetMon.com

top back
Über das Sammeln und die gesammelten Daten