Schiffsprofil zum Segelschiff: "Bluenose II"
Fotos des Segelschiffs:
Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.
Technische Daten des Segelschiffs:
Name: | Bluenose II |
Heimathafen: | Lunenburg |
Nation: | CAN |
Takelagetyp: | SCHONER |
Baujahr: | 1963 |
Werft: | Smith & Rhuland Ltd., Lunenburg, Nova Scotia |
Loa: | 48.90 m |
Länge (Rumpf): | 43.60 m |
Breite: | 8.20 m |
Tiefgang: | 4.80 m |
Segelfläche: | 1170 m2 |
Schiffsrumpf: | Holz / Wood |
Leistung: | 500 PS |
Maschine: | 2 x 250 PS Caterpillar |
Portrait des Segelschiffs:
Letzte Aktualisierung: 01 May 2002
- originalgetreue Nachbildung des legendren Fischereischoners von den groáen Bnken "Bluenose", in Anlehnung an den America's Cup wurde mit Fahrzeugen dieser Bauart die "International Fisherman's Trophy" gefahren, Voraussetzung bei den teilnehmenden Seglern war, daá sie einmal im kommerziellen Fischfang ttig gewesen sein muáten; die Crews bestanden aus echten Fischern, die IFT-Regatta wurde bis 1938 ausgetragen und "Bluenose" blieb seit seiner ersten Teilnahme im Jahre 1921 bis zum Ende ungeschlagen
- "Bluenose II" wurde 1963 für das Brauhaus Oland & Son Ltd. in Halifax gebaut, nach 8 Jahren im Chartergeschäft wurde sie an die Regierung Neuschottlands verkauft und dient seitdem als Touristenattraktion und Botschafterin auf Fahrten ins Ausland, Betreiber ist der gemeinnützige Verein "Bluenose II Preservation Trust", der sich auch um die Erhaltung des Schiffs kümmert
- Teilnahme an vielen Windjammerveranstaltungen, z.B. Canadian Windjammer Rally 1974, New York Operation Sail 1976 und 1986, Quebec 1984
- 1992 segelte sie anlálich der 125-Jahr-Feier der Kanadischen Frderation nach Toronto und nahm am 350. Jahrestag der Grndung Montreals teil, sie war auch beim Start der Regatta Halifax - Amsterdam anläßlich der Großseglerveranstaltung Tall Ships 2000 anwesend.
Literatur zum Weiterlesen:
Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.
Ollivier Puget, Jean-Noël Darde
"Partir sur les Grand Voiliers - Le guide pour embarquer"
Guides Balland 2000 ISBN: 2-7158-1277-9
Seite: 62 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse
Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 1997 ISBN: 3-7688-0483-6
(9. aktualisierte Auflage)
Seite: 191 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
Beken of Cowes, Eric C. Abranson
"Segelschiffe der Welt"
Edition Maritim 1995 ISBN: 3-89225-314-5
(engl. Originalausgabe: "Sailing Ships of the World", 1992, Thomas Reed Publications Ltd.)
Seite: 56 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
Ollivier Puget
"Windjammer der Welt"
Edition Maritim 1999 ISBN: 3-89225-396-X
(franz. Originalausgabe: "Les Plus Beaux Voiliers Du Monde", 1997)
Seite: 63 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung
American Sail Training Association (ASTA)
"Sail Tall Ships! A Directory of Sail Training and Adventure at Sea"
2000 ISBN: 0-9636483-5-7
(12th Edition)
Seite: 73 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse
"Faszination Segelschiffe"
Ein interaktives Informationssystem auf CD-ROM 1998
(2. überarbeitete Auflage)
Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse
Thaddeus Koza
"Tall Ships - the Fleet of the 21th Century"
Tide-Mark Press, East Hartford 2000 ISBN: 1-55949-551-0
(http://www.tallshipsinternational.com/)
Seite: 40 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 2002 ISBN: 3-7688-0483-6
(10. aktualisierte und erweiterte Auflage)
Seite: 207 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz